header oekomarkt 2

Eigentlich vermissen wir als Mitarbeiter:innen der Firma nix in unserem Shop.
Unser Privileg ist es ja, zu unserem Sortimentsplaner Christian zu gehen und zu sagen: “Kannst du mal…. ich hätte es sooo gerne.” Und natürlich erfüllt er uns unsere Wünsche.
Aber einmal im Jahr schüttelt er den Kopf: "Litschis sind Flugware, machen wir nicht…”
Ach ja, wie und warum war das noch so?

Grundsätzlich hat sich unsere Firma entschieden, bei überregionalem Obst und Gemüse keine Flugware zu bestellen. D.h. alle Bananen, Clementinen, Mangos oder Ananas sind Schiffsware, haben also ihren Weg über Lkws, Zug, Schiff und Lieferservice-Auto zu Ihnen gefunden. Unser Biogroßhändler für diese exotischen Produkte hat uns intern unter: “möchte keine Flugware" gespeichert. Damit sind wir sicher, dass wir auch keine Flugware angeboten bekommen.

Warum ist uns das so wichtig? Dass unsere Essgewohnheiten zum Klimawandel beitragen, ist schon oft wissenschaftlich belegt worden. Dass auf unserem Speiseplan mehr regionales Obst und Gemüse und weniger Fleisch stehen sollten, haben wir auch alle schon mal gehört. Zum Beitrag des CO2 Fußabdrucks von Flugware schreibt Stiftung Warentest:


“…kommen Südfrüchte aus Südamerika, Afrika oder Asien per Flugzeug, weisen sie einen bis zu 25-mal höheren CO2-Fußabdruck auf als Früchte, die per Schiff bei uns landen. Sie werden unreif geerntet, in Kühlcontainern trans­portiert und gegebenenfalls zum Nach­reifen mit dem Pflanzenhormon Ethylen begast.

Die Trans­portart ihrer Ware müssen Händler nicht angeben. Ein Hinweis kann der Preis sein: Flugware kostet meist mehr, denn der Trans­port ist teurer. Spargel aus Peru oder Bohnen aus Kenia werden oft einge­flogen. Fragen Sie im Zweifel beim Händler nach.

Zu Hause können Sie Ihre Schiffsware nach­reifen lassen: Legen Sie harte Mangos oder Avocados neben eine Banane oder stecken Sie sie mit einem Apfel in eine Papiertüte.”

 

Zum ganzen Artikel geht es hier: test.de/Klimafreundlich-essen-So

Emissionen in Kilogramm CO2-Äquivalent pro Kilogramm Lebens­mittel laut Ifeu. © Stiftung Warentest, Getty Images

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.